Innere Arbeit

 
Essenz ist unsere wahre Natur, Persönlichkeit eine erworbene Identität.

In dieser Arbeit untersuchen wir, wie beide Zustände auf uns wirken und welchen Einfluss sie auf unser alltägliches Leben haben.
Im Kontakt mit unserer Essenz fühlen wir uns kraftvoll, weit, frei.
Wir empfinden Mitgefühl, Freude und Vertrauen in uns selbst und unseren Prozess.
Alles geschieht mit Leichtigkeit und wir sind völlig offen und neugierig auf das Leben, wie ein Kind es ist.

Steht die Persönlichkeit in unserem gegenwärtigen Erleben im Vordergrund, sind wir von wirklicher Erfahrung getrennt.
Die Persönlichkeit wirkt wie ein Filter:
Sie sagt uns, wie die Situation einzuschätzen und was zu tun ist.
Dabei bedient sie sich eines starren Systems, nämlich dem Über-Ich oder auch „Innerer Richter/Innerer Kritiker“.
Diese Struktur entsteht als Überlebensstrategie in den ersten Lebensjahren, wenn Erfahrungen zu überwältigend für das kindliche Nervensystem sind und abgetrennt werden, bzw. wenn Essenz nicht gesehen wird und ins Unbewusste gleitet.
Als Erwachsener hindern uns diese Strukturen oft daran, wahrhaft mit uns selbst in Kontakt zu sein. Wir fühlen uns leer, erschöpft, stumpf, abgeschnitten von unserer Lebenskraft.
Möglicherweise empfinden wir uns ferngesteuert, wie eine Marionette oder als Opfer der Umstände.

 

Diese Arbeit zur Erforschung von Essenz unterstützt und fördert die Fähigkeit,
in jedem Moment ich selbst zu sein.


Absolut mit mir in Kontakt zu sein ist eine köstliche, ja ekstatische Erfahrung, die berührt und verwandelt.

Durch die Innere Arbeit können wir herausfinden, was wir denken, wer wir sind und was wir sein wollen. Wir können Zusammenhänge erkennen und Verständnis und Mitgefühl entwickeln – für uns und für andere.

Die Dynamik des Lebens wirkt ständig auf uns und bringt die Dinge zum Vorschein, die sich entwickeln wollen.

Diese Art des Arbeitens lässt Raum entstehen für alles, was da ist – Es kann sichtbar werden, sich enthüllen.


Erforschung der KörperPräsenz

Das Herz dieser Arbeit besteht im Einbeziehen des Körpers in den ganzen Prozess.
Das bedeutet, wenn Gedanken oder Gefühle auftauchen, kann im Körper eine Entsprechung gefunden werden. Dieser Spur zu folgen führt letztendlich zu unserer Wahrheit, zu dem, was jetzt wirklich da ist. Im Vordergrund steht dabei, dass wir selbst das Tempo bestimmen und unsere Widerstände achten, ohne sie zu beurteilen, denn sie existieren aus bestimmten Gründen.

Das Leben wirkt ständig auf uns und ruft angenehme oder unangenehme Gefühle in uns hervor. Je nachdem, wie unsere Verbindung zur unserer Innenwelt ist, reagieren wir darauf mit Anspannung oder Gelassenheit.

In dieser Arbeit erforschen wir alles, was da ist.
Wir versuchen, herauszufinden, was uns bewegt und berührt, und warum das so ist.
Dadurch können wir Erkennen und Verstehen, und vom unbewussten Reagieren zum bewussten Sein kommen, einem Ort von natürlicher Autorität, Klarheit und Mitgefühl, der jedem innewohnt.

Durch die Aufmerksamkeit, die wir unserer inneren Welt geben, entsteht Raum für die eigene Erfahrung. Mit der Zeit können in uns essentielle Räume entstehen, in denen wir unendliche Liebe, Freiheit, Kraft, Freude, Frieden und Klarheit erleben.

Dieses Erfahren von Essenz ist verbunden mit allen Ebenen :
Verstand, Gefühl, Körperbewusstsein und Spiritualität.
Es ist daher sehr kraftvoll und kann sich immer mehr in uns verankern als die Wahrheit dessen,
was wir wirklich sind.
Der innere Richter

Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist die Beschäftigung mit dem Inneren Richter/ Wächter/ Kritiker/ Über-Ich.
Diese Kontrollinstanz ist ein Teil unserer Persönlichkeitsstruktur, entstanden in den ersten Lebensjahren, um unser Überleben zu sichern.


Byron Brown bezeichnet diese Struktur als „psychische Autoimmunkrankheit“ und sagt:


„Die einzige echte Alternative zur Selbstverurteilung liegt darin, die Wahrheit darüber zu kennen, wer man wirklich ist.
Wenn ich tief im Herzen glaube, wertlos zu sein, muß ich herausfinden, woher dieser Glaube kommt und warum ich ihn für die Wahrheit halte…“

(B.B. „Befreiung vom inneren Richter“).


Methoden zur Erforschung

1) Arbeit mit dem inneren Richter
   - Erkennen
   - Verstehen
   - Entspannen

2) Körperwahrnehmung
    - Arbeit mit dem Körperpanzer
    - Atmen
    - Bewegung/ Tanz

3) Meditation
    - die Kraft der inneren Stille

4) Focusing
    - der Weisheit des Körpers vertrauen

5) Inquiry/Erforschen des Unbewussten
    - Seelenaspekte verstehen und integrieren

6) Elemente aus Familientherapie/ Traumaarbeit
Ziel dieser Arbeit

- Entwickeln von essentiellen Fähigkeiten wie
  Liebe, Mitgefühl, Kraft, Lebendigkeit,...
 

- Innerer Frieden und Freiheit